Samstag, 25. September 2010

Das Barett und die Baskenmütze

Das Barett und die Baskenmütze
(auch Béret oder Birett)

Schon im 15. Jahrhundert eine militärische Kopfbedeckung der Landsknechte, so ist sie auch noch heute nicht mehr aus der Bundeswehr wegzudenken. Dort symbolisierten die Barettfarben die verschiedenen Truppenteile. Heutzutage dienen Barette meist als Uniformschmuck für Richter, Studenten, Doktoren, Geistlichen und sogar Pfadfindern.

Die rein zivile Variante nennt sich Baskenmütze und stammt eigentlich gar nicht aus dem Baskenland, sondern aus der südfranzösischen Provinz Béarn und gelangte infolge der französischen Revolution nach Paris und dann in die ganze Welt. Anfangs wurde sie noch aus Wollstoffen gestrickt, später aber dann aus Filzstoffen gefertigt.

Nach um nach entdeckte auch die Damenwelt die Baskenmütze als modisches Accessoire und wird heute in unzähligen Farben und Verzierungen angeboten. Auch besondere Formen sind geläufig. So ist die Form Namens "Slouch" insgesamt länger und erinnert von der Form her leicht an die großen jamaikanischen Reggaemützen.



Der typische Herr mit Baskenmütze muss auch nicht mehr Hornbrille tragen oder Pfeife rauchen, sondern kann sie zur alltäglichen Kleidung aufsetzen, da sie unheimlich flexibel und absolut unverwüstlich ist. Klassische Farben für Herren sind schwarz und braun.

Achten sie beim Kauf darauf, dass sie die Mütze vorher einmal ausprobieren! Sie sollte ein wenig groß ausfallen, da der Filzstoff aus dem sie besteht leicht etwas einläuft und von der gesamten Größe her ein wenig schrumpft. Ihr Fachhändler wird sie gerne beraten.


Der Mann, der auch eine modische Revolution startete...