
In Norddeutschland wird er eher als Scherzartikel oder als Hut für Leute, die mindestens 2 Kriege erlebt haben, angesehen. In den südlicheren Gefilden wird er immer noch gerne zu Lodenmänteln oder Trachten angezogen. Schon komisch, dass ein Hut, der eigentlich aus Norditalien kommt und in Deutschland nur sehr selten getragen wird als so typisch deutsch anzusehen. Er steht auf der gleichen Stufe wie die Weißwurst, Sauerkraut, Kuckucksuhren und Lederhosen. Noch eine deutsche Eigenart gefällig? Bitte schön, hier ist eine: Hunde ausgiebiger begrüßen als das zugehörige Herrchen oder Frauchen.
Doch zurück zum Thema. Der Alpen oder Tirolerhut wird häufig verziert. Egal ob Kordeln, Abzeichen, Federn, Enzianblüten oder einem Gamsbart (Das ist dieses Ding was wie ein Rasierpinsel aussieht). Es gibt ihn flach, spitz, rund, weit oder mit 2er und 3er Griff. Zumeist besteht er aus festem Filz und ist somit sehr solide.
Schon Billy Mo besang 1963 diese traditionelle Hutart:
Immerhin war dieses Lied 4 Wochen auf Platz 1 der deutschen Musikcharts.